Gallienus (um 213-268 n. Chr.) (Dargestellte Person)
Nominal / Objektbezeichnung:
Doppeldenar
Datierung:
266-268 n. Chr.
Titel:
Gallienus
Vorderseite (Bild):
Drapierte Büste des Gallienus mit Strahlenkrone in der Rückenansicht nach r.
Vorderseite (Legende):
GALLIENVS AVG
Rückseite (Bild):
Gallienus steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l., in der r. Hand hält er eine Victoria, in der l. einen nach oben gerichteten Speer.
Rückseite (Legende):
IVBENT-VS AVG // VII C Punkt
Schlagwörter:
Antike
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Kleinasien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Herrscherrepräsentation
Silber
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Maße:
Durchmesser: 21 mm Gewicht: 3.34 g Stempelstellung: 6 h
21
Erwerbungsdatum:
1961
Literatur:
Literatur zum Stück: RIC V-1 Nr. 615.1 (Asia; 266-268 n. Chr.); A. Alföldy, Die römische Münzprägung und die historischen Ereignisse im Osten zwischen 260 und 270 n. Chr., in A. Alföldy, Studien zur Geschichte der Weltkrise des 3. Jahrhunderts nach Christus (1967), 155-209, 163 Nr. 5 (Antiochia am Orontes, 267 n. Chr., 4. Emission, dieser Typ Tafel 39 Nr. 16); R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 1641 a, Tab. 49 (Antiochia am Orontes, 266-268 n. Chr., 13 a. Emission).
Standardzitierwerk: RIC V-1 Gallienus, 0615.1
Foto:
Johannes Eberhardt
Copyright:
Seminar für Alte Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg