Hexagramm, Byzanz: Constantinus IV.668-673 n. Chr.Kaisertum (MA/NZ)Constantinus IV. (668-685)
 
  • Grunddaten
    • Hexagramm, Byzanz: Constantinus IV.
      668-673 n. Chr.
      Kaisertum (MA/NZ)
      Constantinus IV. (668-685)
      Objekttyp:
      Münze
      Besitzende Einrichtung:
      Seminar für Alte Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
      Inventarnummer:
      10907
  • Historische Daten
    • Münzstand / Land / Ort:
      Kaisertum (MA/NZ): Türkei, Konstantinopolis (Thrakien)
      Münzherr / Auftraggeber / Herausgeber:
      Constantinus IV. (668-685) (Münzherr)

      Dargestellte / geehrte Person:
      Constantinus IV. (668-685) (Dargestellte Person)

      Heraclius (659-681) (Dargestellte Person)

      Tiberius (659-681) (Dargestellte Person)

  • Numismatische Daten
    • Nominal / Objektbezeichnung:
      Hexagramm
      Datierung:
      668-673 n. Chr.
      Titel:
      Byzanz: Constantinus IV.
  • Beschreibende Daten
    • Vorderseite (Bild):
      Drapierte Panzerbüste des Constantinus IV. mit Helm in der Vorderansicht. In seiner r. Hand einen Speer, dieser über die r. Schulter gelegt.
      Vorderseite (Legende):
      [d] N COST-NЧS [PP]. Dominus Noster Constantinus Perpetuus.
      Rückseite (Bild):
      Beiderseits eines Kreuzes auf Globus (dieser mit einem Querstrich) und dreistufiger Basis stehen l. Heraclius und r. Tiberius, beide mit Mantel (Chlamys) und Krone sowie Globus (sphaira) mit Kreuz in der r. Hand.
      Rückseite (Legende):
      [...]Ч-T - RA. Deus Adiuta Romanis. Verwildert
      Schlagwörter:
      Mittelalter

      Frühmittelalter, 5.-9. Jh.

      Osteuropa

      Kaiser (MA&NZ)

      Porträts

      Herrscherrepräsentation
      Christliche Ikonographie

      Silber


  • Technische Daten
    • Material:
      Silber
      Technik:
      geprägt
      Maße:
      Durchmesser: 21-24 mm
      Gewicht: 5.77 g
      Stempelstellung: 7 h
      24
  • Provenienz
    • Erwerbungsdatum:
      1961
  • Bibliographie
    • :

  • Administrative Daten
    • Foto:
      Johannes Eberhardt
      Copyright:
      Seminar für Alte Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Zoombild